Im Nationalpark Nordschwarzwald am Wilden See im alten Bannwald unterwegs. Wir besuchen ein ganz besonderes Grab und schauen was das künftige Nationalparkzentrum bereits zu bieten hat.
Gelegentlich machen wir die Erfahrung, dass einzelne Reiseteilnehmer mit unseren Wanderungen konditionell überfordert oder mangelhaft dafür ausgerüstet sind. Wir bitten Sie deshalb, sich die Reisebeschreibung und die Beschreibung der benötigten Ausrüstung genau durchzulesen. Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie sich sicher sind, die Strecke bewältigen zu können. Die Erfüllung der konditionellen Anforderung liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Teilnahme an der Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.
Corona stellt uns vor besondere Herausforderungen. Solange es notwendig ist, gibt es bei uns zu Ihrer Sicherheit größere Sitzplatzabstände und kleinere Gruppen. Um einen größeren Sicherheitsabstand zwischen den Sitzreihen zu schaffen, haben wir in unseren Bussen viele Sitze ausgebaut. Unser Sitzplatzabstand mit bis zu 140 cm ist nahezu das Doppelte wie im Flugzeug (70 - 80 cm). Alleinreisende erhalten einen Doppelsitz zur Einzelbenutzung, um auch zur Seite hin größtmöglichen Abstand einhalten zu können. Die Teilnehmerzahlhaben wir bei allen Reisen auf maximal 24 begrenzt, bei einer Standardbestuhlung wären es 48. Mehr Abstand, größere Sicherheit und weniger Reisegäste - aus diesen Gründen haben wir unsere Preise bei Tagesfahrten und Städtereisen etwas angehoben.
Heute starten wir am Seibelseckle. Über den versteckten Pfad erreichen wir nach 3,5 km die Darmstädter Hütte. Nach einer gemütlichen Einkehr wandern wir weiter zum Wilden See. Der Karsee Wilder See liegt auf 910 Meter Höhe von Baiersbronn. Der stille See ist umgeben von einem mehr als 100 Jahre alten Bannwald. Der Wilde See ist ein eiszeitlicher Karsee, ein Relikt der Würmeiszeit, der letzten umfassenden Kaltphase im Alpenraum, sie begann vor rund 100.000 Jahren und war erst vor etwa 12.000 Jahren Ende. In der steilen Karwand begegnet uns noch die imposante Großvater Tanne. An der Eutin Grabstätte erfahren wir etwas über den Orientforscher und einer besonderen Tradition. Letztendlich steigen wir ab zum Nationalparkzentrum am Ruhestein um zu sehen, wie weit dessen Ausbau schon gediehen ist.
Die Wanderung ist guten 8 km lang. Es geht knapp 300 m bergauf und gut 300 m bergab. DIe Gehzeit beträgt 5 Stunden. Bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung, eingelaufene Wanderschuhe und gegebenenfalls auch Sonnenschutz mit. Wenn Sie gewohnt sind, mit Stöcken zu laufen, bringen Sie diese bitte ebenfalls mit.
Heinz Blodek ist erfahrener Wanderreiseleiter und Ausbilder bei den Naturfreuden Deutschlands und ist einigen vielleicht bekannt als Hüttenwart des Naturfreundehauses am Feldberg.