Südchile, Patagonien, Feuerland

Eine Traumreise ans Ende der Welt 

18.12. - 10.01.2024 leider ausgebucht
Diese Reise ist leider bereits ausgebucht Sie können Plätze auf der Warteliste telefonisch erfragen: 0761 38 65 88 0

Nach vierjähriger Coronapause ist es endlich wieder so weit! Auch diese Tour ist wieder möglich. Denn nach all den großen Reisen, die wir bereits gemacht haben, und der langen Zeit der Beschränkung auf Europa zieht es uns wieder nach Südamerika. Vor allem nach Patagonien, in ein Gebiet, das fast so groß ist wie Europa, in dem jedoch nicht einmal zwei Millionen Menschen leben.

Patagonien ist eines der letzten fast unberührten Naturreservate, wo bizarre Felsriesen, gigantische Gletscher und Fjorde, prachtvolle Flora und Fauna und schier endlose Pampa zu Hause sind, wo Kraft und Schönheit der Natur noch unmittelbar erlebbar werden, wo das Wetter Kapriolen schlägt, wo die Wolken tiefer liegen als irgendwo sonst und die unglaublichsten Formationen bilden. Südamerika und Patagonien – kaum jemand, der bei diesen Namen nicht ins Schwärmen und Träumen gerät.

23 Tage lang führt uns diese einzigartige Reise zum Jahreswechsel 2023/24 durch Naturräume von grandioser Schönheit bis ans südliche Ende der Welt. Wir sind zur besten Jahreszeit unterwegs, im dortigen Hochsommer, während gleichzeitig in Deutschland tiefer Winter herrscht.

Ausgangspunkte sind Santiago de Chile und das zauberhafte Valparaíso. Und dann geht es nur Richtung Süden, bis ans Ende der Welt. Die Gipfel der Andenkette und die Weiten des Pazifiks bilden die Kulisse. Die Straßen und Pisten mit Namen Carretera Austral in Chile sowie Ruta 40 und Ruta 3 in Argentinien verbinden die immer spärlicher werdenden Siedlungen. Sie sind Teil der legendären Panamericana, der Lebensader des Kontinents. Gut viereinhalb Tausend Kilometer lang ist unsere Strecke von Chiles Hauptstadt entlang der Anden und über sie hinweg Richtung Süden, wo es immer einsamer und menschenleerer wird. Wir erleben die sagenhaften Naturschönheiten entlang dieser Route, Bilderbuchvulkane, den Nationalpark Torres del Paine, Gletscherlandschaften und die Einsamkeit Patagoniens. Wir überqueren die Magellanstraße mit der Fähre und setzen über nach Feuerland. Unser Ziel, die argentinische Hafenstadt Ushuaia am Beagle-Kanal, ist die südlichste Stadt der Welt. Es sind das sprachlose Staunen über die Natur in ihrem Urzustand und die Erfahrung, dass man endlos unterwegs sein kann, ohne auf Menschen zu stoßen, welche diese Reise so einzigartig machen. Dafür nehmen wir uns außergewöhnlich viel Zeit.

Vom »Ende der Welt« auf Feuerland geht es zum Schluss in einem aufregenden Kontrastprogramm nach Buenos Aires, wo wir einen zusätzlichen Tag einlegen, um zumindest einen kleinen Eindruck von dieser lebendigen und modernen Metropole zu erhaschen, bevor wir uns von diesem faszinierenden Kontinent verabschieden.

In dreieinhalb Wochen von Santiago de Chile hinunter nach Patagonien und durch Feuerland ans »Ende der Welt« – plus Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires: Ein Traum, der wahr werden kann. Buchen Sie bald und kommen Sie mit!

Erfahrenes Team – Kleine Gruppe

Wir fahren mit einem modernen, europäischen 4-Sterne-Fernreisebus, den uns ab Santiago de Chile ein deutsch-chilenischer Reiseveranstalter zur Verfügung stellt und der auch die Buchung der Hotels, Fähren usw. vornimmt. Für höchsten Komfort und intensiveres Reiseerlebnis beschränken wir die Teilnehmerzahl auf maximal 24 Mitreisende. Am Steuer des Busses: Avanti-Chef Hans-Peter Christoph, seit über 40 Jahren auf den Straßen der Welt und auch in Südamerika zu Hause, bekannt als Planer und Veranstalter für das Neue und Außergewöhnliche. Mit dabei ist auch Ina Jander, die alle spektakulären Reisen begleitet hat. Von Santiago bis nach Ushuaia zeigt uns Eric Arredondo, ein Deutsch sprechender und außergewöhnlich liebenswerter Reiseführer, sowohl die Höhepunkte wie auch die sympathischen Nebensächlichkeiten unserer Strecke ans Ende der Welt.

Filme zur Reise

Zum Jahreswechsel 2017/18 begleitete uns der Journalist Sascha Boehnke auf unserer Reise durch Patagonien. Den Film zu dieser Reise finden Sie hier.

Weitere Filme von Sascha Boehnke, die im Rahmen unserer Weltreise 2013 und entlang der Panamericana von Alaska nach Feuerland entstanden sind, finden Sie auf YouTube.

Gästezitate

»Lieber Hans-Peter, liebe Ina, ein einmaliges Erlebnis, mit Euch unterwegs auf dieser eindrucksvollen Reise, die wieder super organisiert und ohne Zwischenfälle nun zu Ende ist. Aber ohne Eure mal sicht- bzw. merkbaren, manchmal auch unbeachteten kleinen und großen Handreichungen wäre sie nie zu diesem Erlebnis geworden. Hans-Peter, schon einmal durften wir Dir sagen, wie sorglos wir in dem von Dir gesteuerten Bus sitzen durften, egal ob auf Schotter- oder Land- bzw. Stadtstraßen. Wir fühlten uns auch auf dieser Reise zu 100% sicher. Dir also mit einem „allzeit gute Fahrt“ dafür ein herzliches Danke!
Liebe Ina, auch Dir ein herzliches Danke als gute Seele im Hintergrund, die an so viele kleine und wichtige Dinge dachte, sei es der tägliche Imbiss oder Sonstiges gewesen. Wir freuen uns schon heute auf irgendeine weitere Reise mit Euch, Herzlichst.« Luise und Anton Sch.

»Liebe Ina, lieber Hans-Peter,
wir hatten am Flughafen kaum Zeit gehabt, uns von Euch zu verabschieden und möchten uns auf diesem Wege für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser traumhaften Reise bedanken. Die Reise durch alle Klimazonen und die atemberaubenden Naturparks Patagoniens waren bisher das Schönste und Beeindruckendste, was wir erlebt haben. Und wir haben uns durch Eure Betreuung und durch die sichere und umsichtige Fahrweise immer sehr wohl gefühlt.
Ein großes Dankeschön an Euch und an das gesamte Avanti-Team.
Und nach der Reise ist vor der Reise, wir durchforsten nun das Avanti-Reiseangebot und hatten auch eine Anfrage zur Griechenland-Reise an Euch per e-Mail gesendet. Liebe herzliche Grüße, Marlies und Hans-Günter R.«

Anmeldeschluss:

Diese Reise erfordert eine relativ langfristige Planung, deshalb sollten Sie sich bis spätestens zum 31.07.2023 angemeldet haben. Der Frühbucherpreis ist bis zum 31.05.2023 gültig.

Wichtiger Hinweis

Aufgrund der bei der Veröffentlichung dieser Reise vor einem Jahr noch nicht absehbaren Entwicklung der Flugpreise hatten wir die An- und Abreise nach Südamerika und den Flug von Ushuaia nach Buenos Aires nicht in unseren Leistungen eingeschlossen. JETZT ABER stehen die Preise fest. Sie können die notwendigen Flüge nun auch direkt über uns buchen (siehe die nebenstehenden Leistungen und unser Anmeldeformular).

Wenn Sie jedoch lieber in einem Flugreisebüro Ihrer Wahl oder selbständig übers Internet Ihre Flüge buchen wollen, steht Ihnen das völlig frei. 

Reisedaten und Preise

18.12. - 10.01.2024 24 Tage (Mo - Mi)
Pro Person im Doppelzimmer
10.550 €
Einzelzimmer
11.950 €
Weitere Sonderleistungen
Flug mit LH Ffm-Stgo und Ushuaia-Buenos Aires Economy incl. Steuern
2.990 €
Rail & Fly Hin- und Rückfahrt 2. Klasse
60 €
Rail & Fly einfache Fahrt 2. Klasse
30 €
Rail & Fly Hin- und Rückfahrt 1. Klasse
120 €
Rail & Fly einfache Fahrt 1. Klasse
60 €
Teilnehmerzahl: 16 - 22 Personen

Höhepunkte

  • Santiago de Chile
  • Buenos Aires
  • Die chilenische Schweiz
  • Torres del Paine
  • Seenlandschaften der südlichen Anden
  • Die Einsamkeit Patagoniens
  • Vulkane, Gletscher, Steppen
  • Viele Nationalparks
  • Panamericana und Carretera Austral
  • Ruta 40 und Ruta 3
  • Perito Moreno
  • Querung der Magellanstraße
  • Beagle Kanal
  • Ushuaia, südlichste Stadt der Welt
  • Feuerland – das Ende der Welt

Leistungen

  • Busreise von Santiago bis Ushuaia im europäischen 4-Sterne Reisebus mit Hans-Peter Christoph als Chauffeur
  • Deutschsprachige Reiseleitung ab Santiago bis Ushuaia
 und in Buenos Aires
  • 21 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels und Lodges mit Dusche/WC
  • 1 x Übernachtung in einer etwas einfacheren, dafür herrlich gelegenen Lodge mit begrenzter Anzahl von Doppelzimmern und Bungalows mit Mehrfachbelegung und Gemeinschaftsbad. 

  • 21 x Frühstück, landesüblich 

  • 15 x Abendessen, landesüblich 

  • Stadtrundfahrt in Santiago mit lokalem Bus und Fahrer
  • Halbtagesausflug nach Valparaiso 

  • Besuch eines Weingutes mit Weinprobe
  • Eintritte in die Nationalparks Tierra del Fuego, Torres del Paine, Queulat, Pumalin, Los Glaciares, Vicente Pérez Rosales 
  • Eintritt zum Museum Colonial Aleman 

  • Bootstransfer hin und zurück zur Puyuhuapi Lodge 

  • Fahrt zum Los Glaciares Nationalpark mit örtlichen Bus und lokalem, deutschsprachigen Führer
  • Halbtagesausflug zum Tierra del Fuego Nationalpark mit örtlichem Bus 

  • Orientierungstour in Punta Arenas
  • Alle Fährüberfahrten
  • Transfer vom Flughafen (AEP) zum Hotel in Buenos Aires in Begleitung eines deutschsprachigen Guides
  • Halbtägige City-Tour in Buenos Aires, deutschsprachig
  • Transfer vom Hotel zum Flughafen Ezeiza (EZE) in Begleitung eines deutschsprachigen Guides 

 

  • Nicht im Reisepreis enthalten:
  • Linienflug Deutschland – Santiago de Chile; Buenos Aires - Deutschland
  • Innerargentinischer Flug Ushuaia - Buenos Aires
  • Abflugsteuer für Langstrecken, Flughafen- und Sicherheitsgebühren
  • Trinkgelder für Reiseleiter (ca. 5 € pro Person und Tag), örtliche Stadtführer und Servicekräfte

 

  • Einzelne Leistungen können sich aufgrund der Langfristigkeit der Planung sowie wetter- und naturbedingt verändern.

Emissionen

Gesamtstrecke im Bus: 140 kg CO2 pro Person.

Ein Flug dieser Strecke käme auf 1050 kg CO2 p.P. Fährfahrten sind nicht berücksichtigt. Weitere Informationen
Reiseverlauf
Karte
Unterkunft
Zustiege
Hinweise
Reiseinformation

1. Tag | Abreise von Deutschland nach Chile

Flug von Frankfurt am Main nach Santiago de Chile – oder Sie buchen den Flug über uns.

2. Tag | Ankunft in Santiago de Chile

Chile empfängt uns am späten Nachmittag mit hochsommerlichem Wetter, mit langen Tagen, kurzen Nächten und Tagestemperaturen um die 30 Grad. Abholung vom Flughafen, Abendessen und erste Übernachtung in Santiago in einem schönen, zentralen 4-Sterne-Hotel im Herzen der Hauptstadt.

3. Tag | Santiago de Chile

Heute beginnt das Abenteuer: Wir besichtigen die Hauptstadt unter anderem mit folgenden Punkten: dem zentralen Hauptplatz »Plaza de Armas«, der Kirche San Francisco, der Cerro Santa Lucía mit seiner schönen Parkanlage und den Regierungspalast La Moneda. Am Nachmittag kehren wir zurück und haben frei.

4. Tag | Ausflug nach Valparaíso

Heute unternehmen wir einen Ausflug an die Pazifikküste. Die Stadt Valparaíso genießt den Status als UNESCO-Welterbe und ist für die meisten Chilenen die schönste Stadt des Landes. Prägend sind ihr Hafen, die alten Standseilbahnen und die bunten Häuser, die sich die vielen Hügel hochziehen. Während eines Spaziergangs durch die Oberstadt sehen wir auch »La Sebastiana«, das bekannteste Haus der Stadt, das ab 1961 Pablo Neruda bewohnte. Auf der Rückfahrt werfen wir einen Blick auf den Nobelbadeort Viña del Mar und sind am späten Nachmittag zurück in Santiago. (260 km)

5. Tag | Santiago – Los Ángeles

Auf der legendären Panamericana führt uns der Weg durch eines der fruchtbarsten Gebiete Chiles, in dem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Rindfleisch- und Milchprodukte für das Land und den Export produziert werden. Bei San Javier haben wir das Maule-Tal erreicht, neben dem Valle de Maipo die Wiege des chilenischen Weinbaus. Wir besuchen eines der Weingüter, lassen uns bei einer Verkostung vielleicht von der Qualität überzeugen und uns von den Ursprüngen des chilenischen Weinanbaus erzählen. Alle roten und weißen Rebsorten werden im Valle del Maule angepflanzt, wobei die roten Weine besonders hochwertig sind. Einen Fotostopp machen wir auf einem Spaziergang zu den Wasserfällen »Salto del Laja« und kommen kurz darauf nach Los Ángeles, wo wir übernachten. (510 km)

6. Tag | Los Ángeles – Pucón

Es geht weiter Richtung Süden durch die grünen, idyllischen Landschaften Araukariens. Eine Mittagspause legen wir im Dorf Villarica am gleichnamigen See ein, bei gutem Wetter mit herrlichem Blick auf den Vulkan mit seiner Schneekappe. Nur kurz ist anschließend die Fahrt entlang des Sees in das Städtchen Pucón beim Villarica Vulkan, wo wir den späteren Nachmittag am See in einem der aktivsten und attraktivsten Urlaubsorte Chiles frei haben, wo es im Vergleich zu europäischen Ferienorten dennoch recht beschaulich zugeht. Abendessen und Übernachtung in Pucón. (305 km)

7. Tag | Pucón - Puerto Varas

Wir befinden uns im chilenischen Seengebiet, das zu den schönsten Regionen Südamerikas zählt und deshalb auch als die »chilenische Schweiz« bezeichnet wird. Auf der Panamericana fahren wir weiter nach Süden und biegen ab nach Valdivia, wo wir um die Mittagszeit den Markt besuchen und die Seelöwen beobachten, wie sie sich um die Fischabfälle der Händler am Fluss streiten. In Frutillar am idyllischen Llanquihue-See am späteren Nachmittag dagegen glaubt man sich in ein altes Dorf in Deutschland versetzt, noch heute sieht man viele Schilder, die deutsche Namen tragen. Der Einfluss deutscher Einwanderer ist gerade hier sehr auffällig. Bis heute pflegt die Nachkommenschaft deutsche Traditionen wie Sprache und Lebensart. Wir besuchen das kleine Museum Colonial Aleman, wo anschaulich gezeigt wird, dass sich auch aus Deutschland einmal viele Menschen aus wirtschaftlichen und politischen Gründen in andere Länder aufmachen mussten. Anschließend geht es nach Puerto Varas am Llanquihue-See, wo ebenfalls viele deutschstämmige Chilenen leben. Übernachtung in Puerto Varas. (365 km)

8. Tag | Ausflug in den Vicente Pérez Rosales Nationalpark

Die 60 km lange Fahrt zum Vicente Rosales Nationalpark führt entlang des Lago Llanquihue mit traumhaftem Ausblick auf die Vulkane Osorno und Calbuco. Bei Ensenada folgen wir dem Río Petrohué und erreichen seine Wasserfälle. Anschließend unternehmen wir bei entsprechendem Wetter eine Bootsfahrt auf dem See »Todos Los Santos« (optional). Die Wasseroberfläche des Sees wechselt von tiefblau bis smaragdgrün, steile Berge und dichte Buchenwälder umrahmen die unbewohnten Ufer des Sees und die Ausblicke auf die Vulkane Osorno, Puntiguado und Tronador sind ergreifend. Der spätere Nachmittag steht in Puerto Varas zur freien Verfügung. Übernachtung in Puerto Varas. (125 km)

9. Tag | Puerto Varas - Chaitén

Heute starten wir sehr früh am Morgen. Die Strecke ist rein von den Kilometern her zwar nicht sehr lange, nimmt aber viel Zeit in Anspruch. Es beginnt die Fahrt auf der berühmten Carretera Austral, der teilweise noch unbefestigten Verlängerung der legendären Panamericana, die durch ganz Amerika von Alaska bis hinunter nach Feuerland führt. Die Fahrt bringt uns im Morgengrauen durch Puerto Montt und weiter nach La Arena, von wo aus wir die erste von drei Fähren über den Reloncaví-Fjord nach Puelche nehmen (Überfahrt 45 Min.). Die zweite Fähre erwartet uns in Hornopirén und führt durch den Leptepú-Fjord (Überfahrt 3 Std.). Die dritte Fähre über den Fjord Largo setzt uns schließlich nach Caleta Gonzalo über (Überfahrt 45 Min.). Übernachtung in der Nähe von Chaitén in einer wunderschön gelegenen Lodge am See, die jedoch einfacher ausgestattet ist als die Hotels der vergangenen und der kommenden Tage. (260 km auf Straße / ca. 5 Std. auf Fähren).

10. Tag | Chaitén – Puyuhuapi

Je weiter wir auf der Carretera Austral in Richtung Süden fahren, desto einmaliger werden die kontrastreichen Eindrücke: Landschaften aus Gletschern, Fjorden, Wäldern und unglaublich viel Einsamkeit. Nachmittags erreichen wir die Fjordsiedlung Puyuhuapi, die in den 30er Jahren von mehreren Familien aus dem Sudetenland gegründet wurde. Die schöne Lage und ihr angenehmes Flair bieten jede Menge Fotomotive. Diese Nacht logieren wir im Hotel Termas de Puyuhuapí & Spa, einem Idyll an einem Fjord gelegen. Hier können wir unter freien Himmel die heißen Naturquellen genießen und wunderbar entspannen. Übernachtung in Puyuhuapi. (230 km)

11. Tag | Puyuhuapi – Coyhaique

Wir setzten unsere Fahrt auf der Carretera Austral in Richtung Süden fort und passieren den Nationalpark Queulat, der zu den spektakulärsten der gesamten Carretera Austral zählt. Besonders der Anblick des Hängegletschers Ventisquero Colgante, in dessen Nähe wir auf einer kleinen Wanderung gelangen, ist sagenhaft. Wie schon gestern werden wir begleitet von üppiger Vegetation: riesige Nalcapflanzen und Farne wachsen wild am Wegesrand und wir haben heute großartige Panoramablicke auf vergletscherte Berge und rauschende Wasserfälle. Wir folgen der Carretera weitere 70 km südwärts durch Gebiete, die durch Brandrodungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Schließlich erreichen wir Coyhaique (45.000 Einwohner), die Hauptstadt der Region Aysén. Übernachtung in Coyhaique. (250 km)

12. Tag | Coyhaique – Perito Moreno, Argentinien

Wir fahren weiter nach Balmaceda, ein winziges Örtchen, das nur aus ein paar Hütten besteht. Hier befindet sich ein kleiner Flughafen, der die entlegene Region Aysén mit der Hauptstadt Santiago verbindet. Kurz darauf erreichen wir die Grenze zu Argentinien am Paso Huemules. Hier lernen wir wieder, was es heißt, eine Landesgrenze zu passieren. Das kann zwei oder drei, aber auch fünf Stunden dauern, bis erst die Chilenen und nach ein paar Kilometern am nächsten Schlagbaum die Argentinier sämtliche Formulare für den Bus und alle Pässe abgestempelt haben. Welch ein Glück haben wir doch, in einem (noch) zumindest teilweise geeinten Europa leben zu dürfen! Die Landschaft geht nun über in eine karge und weite Ebene, die nur durch eine Schotterpiste erschlossen ist. Dann kommen wir auf die Ruta 40 und erreichen gegen Abend unser heutiges Tagesziel Perito Moreno. Übernachtung in Perito Moreno. (250 km)

13. Tag | Perito Moreno – Cuevas de las Manos  – El Calafate

Heute erwartet uns der längste Streckenabschnitt unserer gesamten Reise, weswegen wir heute sehr früh losfahren müssen. Es gibt nämlich keine Infrastruktur, um eine Zwischenübernachtung einzulegen. Aber so ist eben es in der Einsamkeit Patagoniens! Die 5.000 km lange Ruta 40 gehört zu den abenteuerlichsten Fernstraßen des südamerikanischen Kontinents. Sie folgt dem Verlauf der Anden und verbindet La Quiaca ganz oben an der bolivianischen Grenze mit Cabo Virgenes in Patagonien. Ihr folgen wir heute auf vielen Kilometern, teilweise immer noch auf Schotterpisten Richtung Süden durch die einsame, hügelige  patagonische Steppe. Falls die Straßen- und Wetterverhältnisse es zulassen (nicht bei Regen oder verschlammter Piste nach Regenfällen, also ohne Gewähr), machen wir einen Abstecher zur UNESCO-Welterbestätte »Cuevas de las Manos« in der Schlucht des Río Pinturas. Faszinierend, wie sich Menschen hier vor Jahrtausenden vor unserer Zeitrechnung verewigt haben, indem sie mit unzähligen Handnegativen, figürlichen Darstellungen und Tiermalereien Überhänge der Schlucht und ihre Höhlen schmückten. Erst am späten Abend erreichen wir deshalb die Siedlung El Calafate am Lago Argentino, wo wir zweimal übernachten. (640 km)

14. Tag | Nationalpark Los Glaciares – Perito Moreno Gletscher

Heute unternehmen wir einen Tagesausflug zum Perito-Moreno-Gletscher, der sich 80 km westlich von El Calafate im Nationalpark Los Glaciares befindet. Auf Laufstegen gelangen wir zu den Aussichtsplattformen am Seeufer des Lago Argentino direkt gegenüber dem Perito Moreno-Gletscher. Mit ein wenig Glück erlebt man wie riesige Eisnadeln unter lautem Getöse in den smaragdgrünen See stürzen. Der Anblick des kalbenden Gletschers gehört mit Sicherheit zu den ganz großen Erlebnissen Südpatagoniens. Eine Besonderheit des Perito Moreno ist außerdem, dass er einer der wenigen bekannten Gletscher außerhalb der Antarktis ist, der noch kontinuierlich wächst. Und abends? Abends feiern wir ins neue Jahr! Eine weitere Übernachtung in El Calafate. (160 km)

15. Tag | El Calafate – Torres del Paine Nationalpark, Chile – Puerto Natales

Morgens verlassen wir El Calafate und fahren durch die Meseta Vizcachas südwärts nach Esperanza. Von nun an folgen wir der Ruta 7 in Richtung Westen zur chilenischen Grenze und erreichen den Grenzposten Cancha Carrera. Endlose Schafherden, Gauchos, hoch zu Ross begleitet von abgerichteten Hunden, formen das Bild der auf dem Weg liegenden Estancias. Nachmittags sehen wir dann zum ersten Mal die erhabenen Torres del Paine im spektakulärsten Nationalpark Südamerikas. Auf einer Rundfahrt halten wir an den schönsten Aussichtspunkten an, um zu fotografieren. Übernachtung in Puerto Natales. (340 km)

16. Tag | Lago Grey – Torres del Paine Nationalpark – Puerto Natales

Inmitten einer urweltlichen Landschaft erheben sich die berühmten Granitspitzen (Torres) des Paine-Massivs mehr als 1.000 Meter senkrecht in die Höhe. All dies wäre schon eine großartige Szenerie, doch hat hier die Natur noch weit mehr an Schönheit aufgeboten: azurblaue und smaragdgrüne Seen vor gleißenden Gletschern, schäumende Flüsse in zimtfarbenen Pampasteppen, Gischt stäubende Wasserfälle und dazu eine faszinierende Andenflora und -fauna. Das Märchenhafte dieses Anblicks wird durch den einmal tiefblau leuchtenden, dann von zerrissenen Wolkenbändern geprägten patagonischen Himmel verstärkt. Wenn das Wetter mitspielt, unternehmen wir eine rund zweistündige, einfache Wanderung entlang des Lago Grey mit Blick auf den Grey-Gletscher und die Torres del Paine. Auf dem Rückweg besuchen wir die Cueva del Milodón (UNESCO-Weltkulturerbe), einen riesigen Felsüberhang, wo im Jahre 1896 der deutsche Kapitän Hermann Eberhard Haut und Knochen eines steinzeitlichen Riesenfaultiers fand. Eine weitere Übernachtung in Puerto Natales. (220 km)

17. Tag |  Puerto Natales – Punta Arenas

Noch knapp 250 km sind es bis Punta Arenas, der südlichsten Großstadt der Welt. In Punta Arenas begegnet uns eine bunte Mischung von Immigranten aus Europa, die die Stadt an der Magellanstraße geprägt haben. Rund um die Plaza errichteten die Schafzuchtbarone, Eigentümer riesiger Ländereien, ihre luxuriösen Villen. Ganze Handelsflotten ankerten in der Hafenstadt Punta Arenas, die als wirtschaftliches Zentrum ihre Blütezeit um die Jahrhundertwende erlebte und ihre Vormachtstellung mit der Eröffnung des Panamakanals 1914 wieder verlor. Auf unserer Orientierungstour genießen wir gegen Mittag vom Cerro la Cruz die schöne Aussicht auf die bunten Dächer der Stadt und die Magellan-Straße bis hinüber nach Feuerland. Wer den Nachmittag nicht verbummeln will, sieht sich einen der schönsten Friedhöfe Südamerikas an und besucht das Historische Museum. Übernachtung in Punta Arenas. (250 km)

18. Tag | Punta Arenas und die Pinguine

Heute unternehmen wir einen Bootsausflug zu den Pinguin-Kolonien, die sich im Großraum von Punta Arenas in der Magellanstraße befinden. Ein einmaliges Erlebnis, zu beobachten, wie Tausende von Pinguinen herumwatscheln und ins Wasser gehen. Eine weitere Übernachtung in Punta Arenas.

19. Tag | Punta Arenas – Porvenir – Rio Grande – Ushuaia

Mit der Fähre überqueren wir in rund zweieinhalb Stunden das raue Meer der Magellanstraße von Punta Arenas nach Porvenir und erreichen nun Feuerland. Hier geht es zum überwiegenden Teil auf Pisten bis zur chilenisch/argentinischen Grenze nach San Sebastián. Nach den ewig sich hinziehenden Grenzformalitäten sind wir wieder auf argentinischem Gebiet. Langsam ändert sich die Landschaftsszenerie und die Steppenlandschaft geht über in bewaldetes, hügeliges Bergland, das schließlich in die schneebedeckten Anden übergeht. Wir genießen die Aussicht auf die Seenlandschaft des Lago Fagnano und Lago Escondido und passieren den knapp 450 Meter hohen Garibaldi-Pass. Am Abend erreichen wir Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt. Übernachtung in Ushuaia. (480 km)

20. Tag | Halbtagesausflug zum Nationalpark Tierra del Fuego - Ushuaia

Die Fahrt zum Parkeingang führt durch das waldreiche Tal des Río Pipo. Wir nehmen eine Abzweigung, die uns zum Aussichtspunkt Ensenada führt. Von dort aus haben wir einen wunderschönen Blick auf den Beagle Kanal und die Isla Redonda. Wieder zurück auf der Ruta 3 queren wir die Rio Lapataia Brücke und unternehmen eine kurze Genusswanderung zur schwarzen Lagune. Danach fahren wir zur Lapataia Bucht, wo ein Schild darauf hinweist, dass die Ruta Nacional 3, wie die Panamericana hier heißt, hier endet - oder beginnt, je nach Sichtweise. Zum Abschluss unseres Aufenthaltes im Nationalpark Tierra del Fuego machen wir noch einen Halt am Lago Roca, der je nach Wetterlage die Farbe seiner Wasseroberfläche ändert. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung in Ushuaia. Fakultativ könnte man eine Bootsfahrt auf dem Beagle-Kanal unternehmen, um ein letztes Mal Pinguine, Seelöwen, Robben und unzählige Seevögel zu beobachten. Übernachtung in Ushuaia. (50 km)

21. Tag | Flug von Ushuaia nach Buenos Aires

Wir nehmen Abschied von Patagonien und Feuerland und lassen uns zum Flughafen von Ushuaia bringen. Am Nachmittag treffen wir am nationalen Flughafen von Buenos Aires ein und haben plötzlich wieder hochsommerliches Wetter. Hier werden wir von unserem Stadtführer erwartet. Anschließend Transfer zum Hotel in der Innenstadt. Abendessen und Übernachtung absolut zentral, mitten in Buenos Aires. Was für eine Stadt!

22. Tag | In Buenos Aires

Vormittags unternehmen wir eine Stadtrundfahrt/ -rundgang und sehen unter anderem die Plaza de Mayo und die Casa de Rosada, das alte Hafenviertel La Boca, die Wiege des Tangos und den Friedhof Recoleta, dessen Boden als der teuerste Landbesitz Argentiniens gilt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung in dieser wunderbaren Stadt. Abschiedsessen und Übernachtung in Buenos Aires.

23. Tag | Rückflug nach Europa

Transfer zum Flughafen und Flug nach Frankfurt.

24. Tag | Ankunft in Frankfurt

Nach den hochsommerlichen Temperaturen von Buenos Aires empfängt uns Frankfurt mit deutschem Januarwetter. Ein Glück, dass uns Avanti die Gelegenheit gibt, schon bald ans Mittelmeer zu fahren. Oder wieder einmal in die Atacamawüste?

Hinweis

Wir weisen darauf hin, dass sich einzelne Leistungen aufgrund der Langfristigkeit der Ausschreibung ändern können. Änderungen des Reiseprogrammes sind auch aufgrund von »Höherer Gewalt«, organisatorischen, witterungsbedingten, politischen oder sonstigen Gründen möglich!

Einreisebestimmungen

Patagonien gehört politisch zu Chile und Argentinien. Ein mindestens 6 Monate gültiger Reisepass ist für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen Voraussetzung. Kein Visum ist erforderlich für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger. Angehörige anderer Nationen wenden sich bitte an ihre zuständige Behörde.

Corona und Impfungen

Chile hatte bis ins Frühjahr 2022 sehr strenge Einreisebestimmungen. Einreisen durften nur Personen, die eine entsprechende Anzahl von Impfungen vorweisen konnten. Ungeimpften war die Einreise nicht erlaubt.

Aktuell (Stand September 2023) muss man einen Impfpass mit den entprechenden Impfungen gegen Covid 19 vorlegen. Wer keinen entsprechenden Imfnachweis hat, muss bei der Einreise einen negativen PCR vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. 

Für den sonstigen Aufenthalt in Chile und Argentinien müssen keine besonderen gesundheitlichen Vorkehrungen getroffen werden. Es sind keine speziellen Impfungen notwendig, es gibt weder Malaria, Gelbfieber noch Cholera.

Karte
Unterkunft
Abfahrtsorte
Hinweise
Bildrechte: istock, Heinz Weber, Avanti Busreisen, Creative Commons CCO, Sascha Boehnke, Avanti Busreisen, StepMap,